Neuigkeiten
15.04.2022
Änderung des Fragenkatalogs der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung mit der Verlautbarung des BMDV im Verkehrsblatt 07/2022
Die Arbeitsgruppe “Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung” der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 46 werden Fragen für den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 47 wurden weitere Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen in den Fragenkatalog aufgenommen. Die Fragen wurden am 28. März 2022 im Bundesanzeiger bekannt gemacht (BAnz AT 28.03.2022 B2). Außerdem wurden Fragen aufgrund von Überarbeitungen oder rechtlicher Änderungen gestrichen.
Die Änderungen werden zum 01.10.2022 wirksam.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkehrsblatt 07/2022.
Neuigkeiten
15.04.2022
Änderung des Fragenkatalogs der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung mit der Verlautbarung des BMDV im Verkehrsblatt 07/2022
Die Arbeitsgruppe “Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung” der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 46 werden Fragen für den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 47 wurden weitere Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen in den Fragenkatalog aufgenommen. Die Fragen wurden am 28. März 2022 im Bundesanzeiger bekannt gemacht (BAnz AT 28.03.2022 B2). Außerdem wurden Fragen aufgrund von Überarbeitungen oder rechtlicher Änderungen gestrichen.
Die Änderungen werden zum 01.10.2022 wirksam.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkehrsblatt 07/2022.
Neuigkeiten
15.04.2022
Änderung des Fragenkatalogs der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung mit der Verlautbarung des BMDV im Verkehrsblatt 07/2022
Die Arbeitsgruppe “Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung” der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 46 werden Fragen für den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 47 wurden weitere Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen in den Fragenkatalog aufgenommen. Die Fragen wurden am 28. März 2022 im Bundesanzeiger bekannt gemacht (BAnz AT 28.03.2022 B2). Außerdem wurden Fragen aufgrund von Überarbeitungen oder rechtlicher Änderungen gestrichen.
Die Änderungen werden zum 01.10.2022 wirksam.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkehrsblatt 07/2022.
TÜV | DEKRA arge tp 21 - Role, tasks, responsibility
We are continuously developing the theoretical and practical driving licence test in cooperation with the responsible authorities, the technical test centres for motor vehicle traffic and the driving instructors.
In doing so, we work closely with research institutions.
The aim is to ensure the best possible contribution of the driving licence test to the road safety of novice drivers under the constantly changing framework conditions.

Theoretical driving licence test
The aim of the theoretical driving licence test is to check at the end of the theoretical driving training whether the novice drivers have been able to acquire the necessary traffic knowledge.
On average, about 1.7 million theoretical driving licence tests are conducted annually for all driving licence classes in German and the 12 foreign languages.
Since 2008, the theoretical driving licence examination has been taken using a uniform examination system throughout Germany, which has been developed centrally by the TÜV | DEKRA arge tp 21 and made available to all technical testing centres. The basis of the driving licence test are the tasks in the question catalogue of the theoretical driving licence test. In order to ensure a high quality of the tasks, they are regularly subjected to a scientific review (continuous evaluation).
Sample examination
To carry out a sample test, please select the desired language by clicking on the corresponding country symbol. You can then select the desired driving licence class by clicking on the vehicle symbols.


























Practical driving licence test
The practical driving licence test is intended to determine whether novice drivers have sufficient driving competence to drive a motor vehicle safely and responsibly.
The test drive is carried out and evaluated on the basis of the "driving task catalogue". This describes exactly which driving tasks are to be performed, which requirements are to be met and how the performance is to be assessed. The examiners therefore assess the performance shown on the basis of assessment criteria that are uniformly defined throughout the country. The documentation of the driving licence test is done with the electronic test protocol.
At the end of the driving licence test, the examiner explains the established driving competence in a feedback interview. In addition, written performance feedback is provided.
Further development of the theoretical and practical driving licence test
In order to ensure a high examination quality, the examination tasks of the theoretical examination as well as the requirement standards of the practical driving licence examination are regularly subjected to a scientific review (continuous evaluation). Based on this evaluation, the contents are revised if necessary.
In addition, the driving licence examinations are being adapted to the changes in road traffic. The requirements of the driving licence test also include the correct use of modern driver assistance systems.
More information on research projects and the further development of driving licence examinations can be found in our publications.

Licensing
Providers of teaching and learning materials can obtain the complete contents of the question catalogue and the driving task catalogue (covering all driving licence classes) from the TÜV | DEKRA arge tp 21 against payment and make them available in electronic form for the preparation of novice drivers or driving school training. These contents are continuously updated.
Module request
Modules of the Theoretical Driving Licence Test
German texts of the examination questions
Foreign language texts of the examination papers
Setting of the German texts

German texts of the examination questions
The module contains the currently valid examination tasks (questions and answers) in German according to the specifications of the question catalogue of the theoretical driving licence examination.

Fremdsprachliche Texte der Prüfungsaufgaben
The module contains the currently valid written foreign language examination tasks (questions and answers) for the theoretical driving licence examination according to the requirements of the legislator (point 4.7 of the examination guideline of the driving licence ordinance). The currently valid foreign languages are: English, French, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Romanian, Russian, Croatian, Spanish, Turkish, High Arabic.

Setting of the German texts
Applicants can receive audio support in German for the theoretical driving test in accordance with the Driving Licence Ordinance (FeV, Annex 7, Clause 1.3).
The module includes the setting of the currently valid examination tasks.
Licensees with an existing contract for the provision of the standard variants (module 4) are additionally provided with the sound recordings of the German-language texts of the standard variants.
Illustrations of traffic situations
Variants of the illustrations of traffic situations
Old stock of valid graphics

Illustrations of traffic situations
The module contains the currently valid computer-generated images of traffic situations (static and dynamic) according to the question catalogue of the theoretical driving licence examination.

Variants of the illustrations of traffic situations

- Standard variants: includes the provision of two standard variants per parent task according to the specifications of TÜV | DEKRA arge tp 21.
- Individual variants: includes the creation of individual variants according to your specifications. Remuneration for this is based on the time and effort involved in submitting a quotation and its confirmation by you.

Old stock of valid graphics
The module contains the graphics of the examination tasks that are still valid after 30.06.2011 and have not been converted into computer-generated images.
Traffic signs and other illustrations
Other illustrations (subset of the module "Traffic signs and other illustrations")
Examination layout

Traffic signs and other illustrations
The module contains the currently valid images of traffic signs, traffic facilities and other images (e.g. tyre images) that are included in the currently valid question catalogue for the theoretical driving test.

Weitere Abbildungen (Teilmenge des Moduls "Verkehrszeichen u. weitere Abb."
The module contains only the further illustrations (e.g. tyre pictures) that are included in the currently valid question catalogue of the theoretical driving licence examination and thus represents a subset of module 3.3.

Examination layout

Module of the Practical Driving Licence Test
Driving task catalogue of all classes and the basic driving tasks (structured data)

Driving task catalogue
The module contains the current driving task catalogues of all driving licence classes of the practical driving licence examination in electronic form as structured data.
Module request
Publications
User instructions and working aids for the driving licence test
Arbeitshilfe – Empfehlungen zur Motorradfahrerschutzkleidung für die fahrpraktische Ausbildung und Fahrerlaubnisprüfung.
Dresden.
Anwenderhinweise zur Bewertung der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen.
Dresden.
Arbeitshilfen – Erkennen von Handlungsunsicherheit und Antizipationsdefiziten.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Gesprächsführung in schwierigen Situationen.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Grundlagen von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Umgang mit Prüfungsangst.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Moderne, umweltschonende Fahrweise.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Booklets
Zwischen Krisenmodus und Innovation – Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung in herausfordernden Zeiten.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Bestehendes verbessern, Neues entwickeln – Verkehrssicherheit durch die Fahrerlaubnisprüfung.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Fahranfängervorbereitung: Heutige und zukünftige Anforderungen für nachhaltige Sicherheit.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Vom e-Prüfprotokoll bis zur regionalisierten Gefahrenlehre – gemeinsame Herausforderungen und Erfolge.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Einheitliche Bildungsstandards als Brücke zwischen Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung.
Heinrich Vogel Verlag, München.
PC-Prüfung – Theorieprüfung am Computer – Erste Erfahrungen.
Heinrich Vogel Verlag, München.
PC-Prüfung – Theorieprüfung am Computer.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Reports
- Schleinitz, K., Rößger, L., & Berthold, J. (2020). Fahrkompetenz-Rückmeldefahrt für ältere Pkw-Fahrer. TÜV | DEKRA arge tp 21. ISBN: 978-3-00-064839-7.
- Schleinitz, K., Bräutigam, P., & Gehlert, T. (2020). Literaturreview zur Akzeptanz und Wirksamkeit von alkoholempfindlichen Wegfahrsperren. Unfallforschung der Versicherer, Gesamtverband der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., ISBN: 978-3-939163-95-4.
- TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) (2019). Automatisiertes Fahren als Herausforderung für die Fahranfängervorbereitung. Innovationsbericht zum Fahrerlaubnisprüfungssystem 2015 – 2018. TÜV | DEKRA arge tp 21.
- TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) (2017). Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung-Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Fahranfängervorbereitung: Innovationsbericht zum Fahrerlaubnisprüfungssystem 2011-2014. TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach.
- TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) (2013). Das Fahrerlaubnisprüfungssystem und seine Entwicklungspotential: Innovationsbericht zur Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung im Berichtszeitraum 2009/2010. TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.)Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach.
- Sturzbecher, D., Bönninger, J. & Kammler, K. (Hrsg.) (2008). Die Geschichte der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. TÜV | DEKRA arge tp 21.
- Bönninger, J., Kammler, K., Sturzbecher, D. & Wagner, W. (2005). Theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung in Europa – Recherchebericht. TÜV | DEKRA arge tp 21.
- Bönninger, J. & Sturzbecher, D. (2005). Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung – Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach. ISBN 3-86509-294-2
Journal article
- Rüdel, M., Göbelt, R. (2022). Fortschritt für das Fahrerlaubnisprüfungssystem in Deutschland – mit gesellschaftlicher Verantwortung für mehr Verkehrssicherheit. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 68(3), 325-331.
- Friedel, T., & Pöge, A. (2021). Ersteinschätzung zum Start der optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 67(4), 231-234.
- Schleinitz, K. (2020). Ältere – die Gefahr im Straßenverkehr?! Erfassung der Fahrkompetenz von älteren Pkw-Fahrern bei einer Rückmeldefahrt. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 66(2), 126-130.
- Rößger, L., Schleinitz, K., & Friedel, T. (2018). Die Bedeutung der Automatisierung von Kraftfahrzeugen für die Fahranfängervorbereitung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 64(5), 345-353.
- Schleinitz, K., Berthold, J., & Rößger, L. (2018). Ergebnisse einer Befragung zur Fahrkompetenz, individuellen Kompensationsstrategien, sowie der Akzeptanz von Fahrkompetenz-Rueckmeldefahrten bei aelteren Autofahrern. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 64(3), 219-227.
- Dreßler, A., Bredow, B., Rößger, L., Rüdel, M., Sturzbecher, D. (2017). Development and Trial of an Item Set for Testing Traffic Perception and Hazard Avoidance. In: Stanton, N., Landry, S., Di Bucchianico, G., Vallicelli, A. (eds) Advances in Human Aspects of Transportation. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 484. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-41682-3_82
- Rößger, L.; Gloger, C.; Scholze, L. (2017): Entwicklung und Erprobung innovativer Aufgabenformate für die Überprüfung von Verkehrswahrnehmung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 63 (4), S. 115-124.
Conference papers
- Rößger, L., & Bredow, B. (2022). A study on predictive validity of Hazard Perception Testing. International Conference of Traffic and Transportation Psychology, 23-25. August, Göteborg, Schweden.
- Scholze, L., Rößger, L. & Bredow, B. (2022). Vorhersage von verkehrssicherem Fahren bei Fahranfängern – Eine Studie zur prädiktiven Validität eines Tests zur Erfassung von Verkehrswahrnehmungs- und Gefahrenvermeidungskompetenzen. 18. Gemeinsamen Symposium der DGVP und DGVM, 6.- 8.Oktober, München.
- Schleinitz, K., Rößger, L. & Bräutigam, P. (2021). Safety for all: The adaptation of concepts from novice driver assessment to other driver populations. 48th CIECA Congress, 27 – 28 Mai 2021.
- Rüdel, M. (2020). Prüfungserfolg im Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit und Mobilitätszugang, 58. Verkehrsgerichtstag 2020, Goslar.
- Schleinitz, K., & Rößger, L. (2020). Erfassung und Rückmeldung der Fahrkompetenz von älteren Pkw-Fahrern mittels eines tabletbasierten Bewertungssystems bei einer Fahrt im Realverkehr. Forum für Verkehrssicherheit Münchender Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM), München.
- Schleinitz, K., & Rößger, L. (2019). Erfassung der Fahrkompetenz von älteren Pkw-Fahrern mittels einem tabletbasierten Bewertungssystem bei einer Fahrkompetenz-Rückmeldefahrt. Dritter Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie, Saarbrücken.
- Rüdel, M. & Dressler, A. (2017). The CIECA-RUE recommendations: Driving standards, competence measurement and training reforms. 49th CIECA Congress, 7 – 10 Juni, Trondheim, Norwegen.
Contact
phone | +49 351 20789-0 | |
fax | +49 351 20789-20 | |
![]() |