Neuigkeiten
01.09.2023
Zusätzliche organisatorische Information zum Einsatz von dynamischen Situationsdarstellungen in „Mofa-Prüfungen“
In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und den für das Fahrerlaubnisrecht zuständigen obersten Landesbehörden werden (organisatorische) Informationen zur Umsetzung der Fahrerlaubnisprüfung, die nicht über das Verkehrsblatt oder den elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden, auch über die Website der TÜV | DEKRA arge tp 21 (www.fahrerlaubnis.tuev-dekra.de) für alle Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Information zum 01.09.2023:
Einsatz von Aufgaben mit dynamischen Situationsdarstellungen in Prüfungen für Bewerber um eine Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas und zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen bis 25 km/h
Hintergrund:
Der Einsatz von computergenerierten dynamischen Situationsdarstellungen in den Aufgaben der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfungen findet in allen Fahrerlaubnisklassen statt.
Zukünftig sollen nun auch Aufgaben mit dynamischen Situationsdarstellungen in den Prüfungen für Bewerber um eine Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas und zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen bis 25 km/h eingesetzt werden.
Die dafür notwendigen rechtlichen Voraussetzungen sind in der „Richtlinie für die theoretische Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)“ – Prüfungsrichtlinie – schon seit vielen Jahren gegeben. Entsprechende Aufgaben wurden bereits im amtlichen Fragenkatalog für die Theoretische Fahrerlaubnisprüfung veröffentlicht.
Umsetzung:
Ab dem 01.10.2023 werden in allen Prüfungen für Bewerber um eine Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas und zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen bis 25 km/h auch Aufgaben mit dynamischen Situationsdarstellungen eingesetzt.
Neuigkeiten
15.04.2022
Änderung des Fragenkatalogs der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung mit der Verlautbarung des BMDV im Verkehrsblatt 07/2022
Die Arbeitsgruppe “Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung” der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 46 werden Fragen für den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 47 wurden weitere Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen in den Fragenkatalog aufgenommen. Die Fragen wurden am 28. März 2022 im Bundesanzeiger bekannt gemacht (BAnz AT 28.03.2022 B2). Außerdem wurden Fragen aufgrund von Überarbeitungen oder rechtlicher Änderungen gestrichen.
Die Änderungen werden zum 01.10.2022 wirksam.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkehrsblatt 07/2022.
Neuigkeiten
15.04.2022
Änderung des Fragenkatalogs der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung mit der Verlautbarung des BMDV im Verkehrsblatt 07/2022
Die Arbeitsgruppe “Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung” der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 46 werden Fragen für den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet.
Mit der Änderung Nr. 47 wurden weitere Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen in den Fragenkatalog aufgenommen. Die Fragen wurden am 28. März 2022 im Bundesanzeiger bekannt gemacht (BAnz AT 28.03.2022 B2). Außerdem wurden Fragen aufgrund von Überarbeitungen oder rechtlicher Änderungen gestrichen.
Die Änderungen werden zum 01.10.2022 wirksam.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkehrsblatt 07/2022.
TÜV | DEKRA arge tp 21 - Rolle, Aufgaben, Verantwortung
Die Theoretische und Praktische Fahrerlaubnisprüfung wird von uns in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, den Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr und der Fahrlehrerschaft kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei arbeiten wir eng mit Forschungseinrichtungen zusammen.
Ziel ist es, den bestmöglichen Beitrag der Fahrerlaubnisprüfung zur Verkehrssicherheit der Fahranfängerinnen und Fahranfänger unter den sich stetig ändernden Rahmenbedingungen sicherzustellen.

Theoretische Fahrerlaubnisprüfung
Das Ziel der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung besteht darin, am Ende der theoretischen Fahrausbildung zu prüfen, ob die Fahranfängerinnen und Fahranfänger sich das notwendige Verkehrswissen aneignen konnten.
Im Durchschnitt werden jährlich etwa 1,7 Millionen Theoretische Fahrerlaubnisprüfungen für alle Fahrerlaubnisklassen in Deutsch und den 12 Fremdsprachen durchgeführt.
Die Theoretische Fahrerlaubnisprüfung wird seit 2008 mit einem deutschlandweit einheitlichen Prüfungssystem absolviert, welches durch die TÜV | DEKRA arge tp 21 zentral entwickelt und allen Technischen Prüfstellen bereitgestellt wird. Grundlage der Fahrerlaubnisprüfung sind die Aufgaben im Fragenkatalog der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Um eine hohe Qualität der Aufgaben zu gewährleisten werden diese regelmäßig einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen (kontinuierliche Evaluation).
Beispiel-Prüfung
Zur Durchführung einer Beispiel-Prüfung wählen Sie bitte durch Anklicken des entsprechenden Ländersymbols die gewünschte Sprache aus. Im Anschluss daran können Sie über die dargestellten Fahrzeugsymbole die gewünschte Fahrerlaubnisklasse festlegen.


























Praktische Fahrerlaubnisprüfung
Mit der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung soll festgestellt werden, ob die Fahranfängerinnen und Fahranfänger über ausreichende Fahrkompetenz zum sicheren und verantwortungsvollen Führen eines Kraftfahrzeugs verfügen.
Die Prüfungsfahrt wird auf Basis des „Fahraufgabenkatalogs“ durchgeführt und bewertet. In diesem ist genau beschrieben, welche Fahraufgaben durchzuführen sind, welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind und wie die Ausführung zu bewerten ist. Die Prüferinnen und Prüfer bewerten die gezeigten Leistungen also anhand von bundesweit einheitlich festgelegten Bewertungskriterien. Die Dokumentation der Fahrerlaubnisprüfung erfolgt mit dem elektronischen Prüfprotokoll.
Am Ende der Fahrerlaubnisprüfung erläutert die Prüferin bzw. der Prüfer in einem Rückmeldegespräch die festgestellte Fahrkompetenz. Zudem wird eine schriftliche Leistungsrückmeldung bereitgestellt.
Weiterentwicklung der Theoretischen und Praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Für eine hohe Prüfungsqualität werden die Prüfungsaufgaben der Theoretischen als auch die Anforderungsstandards der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung regelmäßig einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen (kontinuierliche Evaluation). Auf Basis dieser Evaluation werden die Inhalte ggf. überarbeitet.
Darüber hinaus werden die Fahrerlaubnisprüfungen an die Veränderungen im Straßenverkehr angepasst. Zu den Anforderungen der Fahrerlaubnisprüfung gehört auch die richtige Nutzung von modernen Fahrerassistenzsystemen.
Nähere Informationen zu Forschungsprojekten und zur Weiterentwicklung der Fahrerlaubnisprüfungen erhalten Sie in unseren Publikationen.

Lizenzierung
Anbieter von Lehr- und Lernmitteln können die kompletten Inhalte des Fragenkatalogs und des Fahraufgabenkatalogs (für alle Führerscheinklassen) bei der TÜV | DEKRA arge tp 21 gegen Entgelt beziehen und in elektronischer Form für die Vorbereitung von Fahranfängern oder die Fahrschulausbildung zur Verfügung stellen. Diese Inhalte werden laufend aktualisiert.
Modul-Anfrage
Module der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung
Deutsche Texte der Prüfungsaufgaben
Fremdsprachige Texte der Prüfungsaufgaben

Deutsche Texte der Prüfungsaufgaben
Das Modul beinhaltet die aktuell gültigen Prüfungsaufgaben (Fragen und Antworten) in deutscher Sprache gemäß den Vorgaben des Fragenkatalogs der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung.

Fremdsprachliche Texte der Prüfungsaufgaben
Das Modul beinhaltet die aktuell gültigen schriftlichen fremdsprachigen Prüfungsaufgaben (Fragen und Antwort) für die Theoretische Fahrerlaubnisprüfung nach Vorgaben des Verordnungsgebers (Punkt 4.7 der Prüfungsrichtlinie der Fahrerlaubnisverordnung). Die derzeit gültigen Fremdsprachen sind: Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch, Hocharabisch.
Vertonung der deutschen Texte
Abbildungen von Verkehrssituationen

Vertonung der deutschen Texte
Für die Durchführung der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung können Bewerber gemäß der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV, Anlage 7, Ziffer 1.3) Audio-Unterstützung in deutscher Sprache erhalten.
Das Modul beinhaltet die Vertonung der aktuell gültigen Prüfungsaufgaben.
Lizenznehmern mit bestehendem Vertrag über die Bereitstellung der Standardvarianten (Modul 4) werden zusätzlich die Vertonungen der deutschsprachigen Texte der Standardvarianten bereitgestellt.

Abbildungen von Verkehrssituationen
Das Modul beinhaltet die aktuell gültigen computergenerierten Abbildungen von Verkehrssituationen (statische und dynamische) entsprechend des Fragenkatalogs der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung.
Varianten der Abbildungen von Verkehrssituationen
Altbestand an gültigen Grafiken

Varianten der Abbildungen von Verkehrssituationen

- Standardvarianten: beinhaltet die Bereitstellung von zwei Standardvarianten je Mutteraufgabe nach Vorgaben der TÜV | DEKRA arge tp 21.
- Individuelle Varianten: beinhaltet die Erstellung individueller Varianten nach Ihren Vorgaben. Die Vergütung dafür erfolgt aufwandsabhängig durch die Vorlage eines Angebotes und dessen Bestätigung durch Sie.

Altbestand an gültigen Grafiken
Das Modul beinhaltet die auch nach dem 30.06.2011 weiterhin gültigen Grafiken der Prüfungsaufgaben, die nicht in computergenerierte Abbildungen überführt wurden.
Verkehrszeichen und weitere Abbildungen
Weitere Abbildungen (Teilmenge des Moduls “Verkehrszeichen u. weitere Abb.”)

Verkehrszeichen und weitere Abbildungen
Das Modul beinhaltet die aktuell gültigen Bilder zu den Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen und weitere Abbildungen (z. B. Reifenbilder), die im aktuell gültigen Fragenkatalog der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung enthalten sind.

Weitere Abbildungen (Teilmenge des Moduls "Verkehrszeichen u. weitere Abb."
Das Modul beinhaltet nur die weiteren Abbildungen (z. B. Reifenbilder), die im aktuell gültigen Fragenkatalog der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung enthalten sind und stellt somit eine Teilmenge des Moduls 3.3 dar.
Prüfungslayout

Prüfungslayout

Modul der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Fahraufgabenkatalog aller Klassen und der Grundfahraufgaben (strukturierte Daten)

Fahraufgabenkatalog
Das Modul beinhaltet die aktuellen Fahraufgabenkataloge aller Fahrerlaubnisklassen der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in elektronischer Form als strukturierte Daten.
Modul-Anfrage
Veröffentlichungen
Anwenderhinweise und Arbeitshilfen für die Fahrerlaubnisprüfung
Arbeitshilfe – Empfehlungen zur Motorradfahrerschutzkleidung für die fahrpraktische Ausbildung und Fahrerlaubnisprüfung.
Dresden.
Anwenderhinweise zur Bewertung der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen.
Dresden.
Arbeitshilfen – Erkennen von Handlungsunsicherheit und Antizipationsdefiziten.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Gesprächsführung in schwierigen Situationen.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Grundlagen von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Umgang mit Prüfungsangst.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Arbeitshilfen – Moderne, umweltschonende Fahrweise.
TÜV | DEKRA arge tp 21, Dresden.
Booklets
Zwischen Krisenmodus und Innovation – Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung in herausfordernden Zeiten.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Bestehendes verbessern, Neues entwickeln – Verkehrssicherheit durch die Fahrerlaubnisprüfung.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Fahranfängervorbereitung: Heutige und zukünftige Anforderungen für nachhaltige Sicherheit.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Vom e-Prüfprotokoll bis zur regionalisierten Gefahrenlehre – gemeinsame Herausforderungen und Erfolge.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Einheitliche Bildungsstandards als Brücke zwischen Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung.
Heinrich Vogel Verlag, München.
PC-Prüfung – Theorieprüfung am Computer – Erste Erfahrungen.
Heinrich Vogel Verlag, München.
PC-Prüfung – Theorieprüfung am Computer.
Heinrich Vogel Verlag, München.
Berichte
- Schleinitz, K., Rößger, L., & Berthold, J. (2020). Fahrkompetenz-Rückmeldefahrt für ältere Pkw-Fahrer. TÜV | DEKRA arge tp 21. ISBN: 978-3-00-064839-7.
- Schleinitz, K., Bräutigam, P., & Gehlert, T. (2020). Literaturreview zur Akzeptanz und Wirksamkeit von alkoholempfindlichen Wegfahrsperren. Unfallforschung der Versicherer, Gesamtverband der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., ISBN: 978-3-939163-95-4.
- TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) (2019). Automatisiertes Fahren als Herausforderung für die Fahranfängervorbereitung. Innovationsbericht zum Fahrerlaubnisprüfungssystem 2015 – 2018. TÜV | DEKRA arge tp 21.
- TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) (2017). Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung-Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Fahranfängervorbereitung: Innovationsbericht zum Fahrerlaubnisprüfungssystem 2011-2014. TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach.
- TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.) (2013). Das Fahrerlaubnisprüfungssystem und seine Entwicklungspotential: Innovationsbericht zur Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung im Berichtszeitraum 2009/2010. TÜV | DEKRA arge tp 21 (Hrsg.)Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach.
- Sturzbecher, D., Bönninger, J. & Kammler, K. (Hrsg.) (2008). Die Geschichte der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. TÜV | DEKRA arge tp 21.
- Bönninger, J., Kammler, K., Sturzbecher, D. & Wagner, W. (2005). Theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung in Europa – Recherchebericht. TÜV | DEKRA arge tp 21.
- Bönninger, J. & Sturzbecher, D. (2005). Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung – Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach. ISBN 3-86509-294-2
Zeitschriftenartikel
- Rüdel, M., Göbelt, R. (2022). Fortschritt für das Fahrerlaubnisprüfungssystem in Deutschland – mit gesellschaftlicher Verantwortung für mehr Verkehrssicherheit. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 68(3), 325-331.
- Friedel, T., & Pöge, A. (2021). Ersteinschätzung zum Start der optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 67(4), 231-234.
- Schleinitz, K. (2020). Ältere – die Gefahr im Straßenverkehr?! Erfassung der Fahrkompetenz von älteren Pkw-Fahrern bei einer Rückmeldefahrt. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 66(2), 126-130.
- Rößger, L., Schleinitz, K., & Friedel, T. (2018). Die Bedeutung der Automatisierung von Kraftfahrzeugen für die Fahranfängervorbereitung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 64(5), 345-353.
- Schleinitz, K., Berthold, J., & Rößger, L. (2018). Ergebnisse einer Befragung zur Fahrkompetenz, individuellen Kompensationsstrategien, sowie der Akzeptanz von Fahrkompetenz-Rueckmeldefahrten bei aelteren Autofahrern. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 64(3), 219-227.
- Dreßler, A., Bredow, B., Rößger, L., Rüdel, M., Sturzbecher, D. (2017). Development and Trial of an Item Set for Testing Traffic Perception and Hazard Avoidance. In: Stanton, N., Landry, S., Di Bucchianico, G., Vallicelli, A. (eds) Advances in Human Aspects of Transportation. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 484. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-41682-3_82
- Rößger, L.; Gloger, C.; Scholze, L. (2017): Entwicklung und Erprobung innovativer Aufgabenformate für die Überprüfung von Verkehrswahrnehmung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 63 (4), S. 115-124.
Konferenzbeiträge
- Friedel, T. (2023). Advanced Driver Assistance Systems in the driver license exam in Germany. 55th CIECA Congress, 24.-25. Mai 2023, Wien, Österreich.
- Rößger, L., & Bredow, B. (2022). A study on predictive validity of Hazard Perception Testing. International Conference of Traffic and Transportation Psychology, 23-25. August, Göteborg, Schweden.
- Scholze, L., Rößger, L. & Bredow, B. (2022). Vorhersage von verkehrssicherem Fahren bei Fahranfängern – Eine Studie zur prädiktiven Validität eines Tests zur Erfassung von Verkehrswahrnehmungs- und Gefahrenvermeidungskompetenzen. 18. Gemeinsamen Symposium der DGVP und DGVM, 6.- 8.Oktober, München.
- Schleinitz, K., Rößger, L. & Bräutigam, P. (2021). Safety for all: The adaptation of concepts from novice driver assessment to other driver populations. 48th CIECA Congress, 27 – 28 Mai 2021.
- Rüdel, M. (2020). Prüfungserfolg im Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit und Mobilitätszugang. 58. Verkehrsgerichtstag 2020, Goslar.
- Schleinitz, K., & Rößger, L. (2020). Erfassung und Rückmeldung der Fahrkompetenz von älteren Pkw-Fahrern mittels eines tabletbasierten Bewertungssystems bei einer Fahrt im Realverkehr. Forum für Verkehrssicherheit Münchender Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM), München.
- Schleinitz, K., & Rößger, L. (2019). Erfassung der Fahrkompetenz von älteren Pkw-Fahrern mittels einem tabletbasierten Bewertungssystem bei einer Fahrkompetenz-Rückmeldefahrt. Dritter Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie, Saarbrücken.
- Rüdel, M. & Dressler, A. (2017). The CIECA-RUE recommendations: Driving standards, competence measurement and training reforms. 49th CIECA Congress, 7 – 10 Juni, Trondheim, Norwegen.
Kontakt
Telefon | +49 351 20789-0 | |
Fax | +49 351 20789-20 | |
![]() |