
Ein zentrales Ziel bei der Weiterentwicklung der
Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung ist die Pflege und
Erweiterung des Fragenkatalogs.
Um das
Fahranfängerrisiko zu senken, soll der Fragenkatalog neben
aktuellen verkehrsrechtlichen Regelungen auch die Ergebnisse der
kontinuierlichen Evaluation im Rahmen der PC-Prüfung
widerspiegeln. In diese Evaluation muss neben dem Wissen und der
Erfahrung der an der Fahranfängervorbereitung beteiligten
Experten – etwa Sachverständige, Fahrlehrer oder
Behörden – auch der aktuelle Forschungsstand der relevanten
wissenschaftlichen Disziplinen (Testpsychologie,
Verkehrspädagogik, Sprachwissenschaft,
Verkehrsunfallforschung) einfließen.
Da sich
alle genannten Bereiche dynamisch entwickeln, muss auch der
Fragenkatalog in zunehmend größerem Umfang und immer
kürzeren Abständen angepasst werden.