Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland argeTP21-Logo
Unternehmen <nobr>TÜV | DEKRA arge tp 21</nobr>

Die 1999 gegründete Arbeitsgemeinschaft für den Kraftfahrzeugverkehr TÜV | DEKRA arge tp 21 wird von den Betreibern der Technischen Prüfstellen, der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH , der TÜV SÜD Auto Service GmbH , der TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG und der DEKRA Automobil GmbH getragen.

Durch die TÜV | DEKRA arge tp 21 sollen die Ressourcen der vier Partner gebündelt werden, um die Qualität von Fahrzeug- und Fahrerlaubnisprüfungen zu sichern und zu erhöhen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung neuer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse, die für die Arbeitsfelder der Technischen Prüfstellen von Bedeutung sind. Dazu hat die TÜV | DEKRA arge tp 21 bisher die folgenden Projekte durchgeführt:

  • SachVIP: Entwicklung, Pflege und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Informationssystems für Sachverständige in Deutschland
  • Entwicklung eines Systems zur Prüfung sicherheitsrelevanter elektronisch kontrollierter Fahrzeugsysteme im Rahmen der Hauptuntersuchung
  • Theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung in Europa: Erarbeitung eines Rechercheberichts zur theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung in 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union*
  • Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung: Erarbeitung eines Forschungsberichts zu den Optimierungspotentialen der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland (BASt-Bericht M168)*
  • Erarbeitung eines Prototypen zur Optimierung der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland
  • Handbuch zum Fahrerlaubnisprüfungssystem (Theorie): Einführung der computergestützten theoretischen Fahrerlaubnisprüfung einschließlich eines wissenschaftlich abgestützten Verfahrens zur Evaluation und Qualitätssicherung*
  • Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung: Erarbeitung eines Forschungsberichts zu den Optimierungspotentialen der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland*
* Zu diesen Projekten können durch die TÜV | DEKRA arge tp 21 die entsprechenden Forschungsberichte zur Verfügung gestellt werden.
September 2022